Über mich
Ich bin sehr bodenständig in der schönen Steiermark im ländlichen Bereich aufgewachsen. Dort absolvierte ich auch meine Schulzeit, die ich mit Matura abschloss. Schon in dieser Zeit schätzten meine Freunde mein Einfühlungsvermögen und suchten bei mir Hilfe. Mein Interesse an Menschen und deren Empfindungen war schon immer sehr groß. Es ist bemerkenswert, wie verschieden und individuell Menschen sind und wie sich dementsprechend ihre Lebenswege entwickeln, ebenso beeindruckend ist, wozu jemand genauso ist wie er ist. Die Psyche ist für mich ein faszinierender Mechanismus, die so viel Potential hat, sich zu verändern und zu entwickeln. Die Lust, die Psyche zu erforschen und den Menschen zu verhelfen, die Aufgaben des Lebens mit Leichtigkeit zu bewältigen, brachte mich dazu, das Studium der Psychotherapiewissenschaften zu absolvieren.
Als Psychotherapeutin in Ausbildung unter Supervision (i.A.u.S.) der Methode Individualpsychologie befinde ich mich im letzten Abschnitt der Psychotherapie-Ausbildung. Ich arbeite unter Supervision, aber was bedeutet das? Supervision bezeichnet die fachliche Begleitung und Beratung durch erfahrene Psychotherapeuten und dient als Qualitätskontrolle der von den Therapeuten (i.A.u.S.) geleisteten psychotherapeutischen Arbeit. Üblicherweise verlangen Psychotherapeuten (i.A.u.S.) daher ein geringeres Honorar und tragen so zur flächendeckenden Versorgung in Österreich bei, zumal der Bedarf an psychotherapeutischen Behandlungen stetig steigt.

Beruflicher Werdegang
2013: Beginn des Studiums der Psychotherapiewissenschaften an der Sigmund Freud Privatuniversität
2014-2015: Praktikum im psychotherapeutischen Bereich an der Sigmund Freud Ambulanz (488 Stunden)
2015: Abschluss des psychotherapeutischen Propädeutikums mit sehr gutem Erfolg
2016: Praktikum an der pta-Ambulanz des ÖAGG (275 Stunden)
2017: Klinisches Praktikum an der psychotherapeutischen Tagesklinik in Eisenstadt (260 Stunden)
2017: Abschluss als Bakkalaurea der Psychotherapiewissenschaft mit sehr gutem Erfolg,
Titel der Abschlussarbeit: Minderwertigkeitsgefühle und Selbstwertmangel. Eine vergleichende Gegenüberstellung eines individualpsychologischen und eines methodenübergreifenden Begriffs.
Zweitprüfung im Bereich Psychosomatik mit dem Thema: Unerfüllter Kinderwunsch
2018-2019: Betreuung (Orientierung gebende/stabilisierende Funktion) von mittel- bis schwergradig dementen Personen in einem Pflegekrankenhaus.
2018-2019: Praktika als Psychotherapeutin in Ausbildung unter Supervision an der Sigmund Freud Universitätsambulanz
Seit 2019: Beginn meiner Magister-Abschluss-Arbeit im Themenbereich Psychosomatik. – Laufend.
Seit 2019: Selbstständige Tätigkeit als Psychotherapeutin in Ausbildung unter Supervision in Wien sowie in Gleisdorf
Zusätzliche Aus- und Weiterbildungen
2019: Fortbildungen zu den Themen „Sex & Crime“, „Weisheit & Verblödung“ und „Neurobiologie für die Psycho-, Trauma- und Körpertherapie“
2019: Psychotherapeutisches Symposium: Begutachtung & Forensik
2019: Auffrischung Erste-Hilfe-Kurs
2018: Umgang mit Aggression und Deeskalation, Validationskurs, Demenz-Fortbildung im Zuge meiner Angestellten-Tätigkeit im Pflegekrankenhaus
2017: Psychotherapeutisches Symposium: Spiritualität, Esoterik und Religiosität
2016: Psychotherapeutisches Symposium: Scham & Anstand
2014: Universitätslehrgang Psychoedukation: Beziehung und Erziehung
2014: Erste Hilfe in der psychotherapeutischen Praxis